Werkstatt einrichten deiese Werkzeuge benötigen Sie

Bietet Ihr Haus oder Ihre Wohnung oder  Gartenhaus genügend Platz und möchten Sie viele handwerkliche Arbeiten selbst ausführen, so können Sie einen Raum als Werkstatt nutzen. Dort bringen Sie Ihre Werkzeuge unter, stationieren verschiedene Werkstatt  Maschinen und führen verschiedene Arbeiten aus. Der Werkstatt sollte vor allem zweckmäßig eingerichtet sein, es kommt auf eine übersichtliche Gestaltung an.

So gehen Sie bei der Einrichtung vor

In Ihrem Werkraum können Sie Fliesen als Fußboden verwenden, ebenso ist ein Natursteinbelag geeignet. Die Wände können Sie mit einer hellen Farbe streichen. Sie sollten Regale aufstellen, in denen Sie Ihre Werkzeuge unterbringen. Solche Regale können Sie zum Zusammenbau kaufen, doch sollten Sie auf die richtige Tragkraft achten. Allerdings können Sie diese Regale mit Brettern, die Sie mit der Stichsäge oder der Handkreissäge zurechtsägen und mit Schrauben sowie einem Akkuschrauber zusammenfügen, selbst bauen. Neben Standregalen können Sie Hängeregale verwenden, die Sie mit Haken und Dübeln an der Wand befestigen. Um die Dübel in die Wand zu bringen, sollten Sie eine Schlagbohrmaschine verwenden. Wir alle wissen, wie es ist, wenn Sie versuchen, etwas an die Wand zu hängen, aber die Schrauben gehen einfach nicht in die Wand. Sie könnten sie am Ende mit einer Bohrmaschine einbohren oder einen altmodischen Hammer und Nagel verwenden. Leider dauert dies einige Zeit und kann unglaublich frustrierend sein. Glücklicherweise gibt es eine andere Option – eine Schlagbohrmaschine. Dieses Werkzeug ist perfekt, um Dübel in Wände zu treiben, damit Sie endlich Ihr Leben fortsetzen können! Eine Werkbank ist praktisch und lässt sich leicht selber bauen. Alles, was Sie brauchen, sind Kanthölzer, Bretter, eine Handkreissäge oder eine Stichsäge sowie Hammer und Nägel. Ebenso brauchen Sie dafür Anschlagwinkel und eine ausreichend lange Wasserwaage. Achten Sie in Ihrem Werkraum auf die richtige Beleuchtung und verwenden Sie mehrere Lampen, die sich unabhängig voneinander schalten lassen.

Diese Werkzeuge gehören in den Werkraum

Der Bohrer ist eines der wichtigsten Werkzeuge in jeder Werkzeugkiste. Es hat viele Anwendungen – Bohren von Löchern in verschiedene Materialien, Senken von Schrauben, Schneiden von Metall, Holz und Kunststoff. Sicherzustellen, dass Sie die richtigen Bohrer für die Anwendung haben, macht den Unterschied, um die Arbeit effizienter zu erledigen. Sie benötigen verschiedene Bohrer für Holz, Stein, Beton und Metall. Der Akkuschrauber mit Bits in den verschiedensten Formen und Größen sollte in Ihrem Werkraum nicht fehlen. Ein weiterer Alleskönner, den Sie besitzen sollten, ist der Winkelschleifer, den Sie mit Drahtbürsten, Schleifscheiben, Polierscheiben und Trennscheiben aufrüsten können.

Mit einem Schlüssel  können Sie Schrauben festziehen und lösen. Für die verschiedensten Schrauben und Muttern sollten Sie sich einen kompletten Schlüsselsatz anschaffen, mit Maul- und Ringschlüsseln der unterschiedlichsten Größen.

Auf Schraubenzieher, teilweise als Kreuzschraubenzieher, können Sie nicht verzichten. Für die Schraubenzieher und die Schlüssel erhalten Sie die entsprechenden Halterungen für die Wand. Sie benötigen eine Tisch- und eine Handkreissäge ebenso wie eine Stichsäge, dazu benötigen Sie die passenden Sägeblätter. Für verschiedene Arbeiten sollten Sie einen Fuchsschwanz oder eine Bügelsäge besitzen.