
Wenn Sie sich ein Haus bauen möchten, dann stehen Sie mit Sicherheit vor einigen Fragen, Überlegungen und Hindernissen. Ein Haus zu bauen bedeutet in finanzieller Sicht, eine große Verantwortung zu übernehmen. Sie träumen von Ihren eigenen vier Wänden und sind bereit diese Verantwortung auf sich zu nehmen. Schließlich gibt es professionelle Finanzdienstleister, die sich darauf spezialisiert haben, Ihnen als Bauunternehmer für das eigene Haus, zur Seite zu stehen. Sie werden in finanziellen Angelegenheiten beraten und aufgeklärt. Es werden Pflichten auf Sie zukommen, wie beispielsweise das Abschließen einer speziellen Versicherung, um die Sie nicht herumkommen werden. Es werden aber auch Entscheidungen von Ihnen erwartet, bei denen es ganz alleine an Ihnen liegt, wie, wann und ob überhaupt.
Wertvolle Informationen einholen
Wenn Sie sich rund um das Thema Hausbau informieren möchten, dann sollten Sie auf eine informative Seite im Internet gehen und sich dort in aller Ruhe über, die verschieden Aspekte des Häuserbaus informieren. Niemand hat jemals zuvor darüber nachgedacht, aber der Prozess des Bauens eines Hauses ist mehr als nur ein paar Ziegel niederzuschlagen und ein paar Schindeln zu verputzen. Beim Bau eines Hauses gibt es tatsächlich unzählige Aspekte zu beachten. Welches Material sollte in Ihrer Konstruktion verwendet werden? In welcher Farbe sollen Sie Ihre Wände streichen? Welche Art von Dach möchten Sie verwenden? Diese und viele weitere Fragen gilt es beim Bau eines neuen Eigenheims zu beantworten.
Die verschiedenen Bauformen
Der Bau eines Hauses ist eine der größten Investitionen, die Sie tätigen können, daher ist es wichtig, so viel wie möglich darüber zu wissen, was darin steckt. Obwohl es viele Aspekte beim Bau eines Hauses gibt, konzentrieren wir uns auf die vier Hauptteile: Design und Lageplan; architektonische und technische Pläne; Genehmigungen und Verträge; und Materialien und Konstruktion.
Gestaltung und Lageplan: Als erstes gilt es, die Art des Grundrisses und die Anzahl der gewünschten Räume zu berücksichtigen. Wenn Sie nicht schon längst eine konkrete Vorstellung von Ihrem zukünftigen Haus haben, dann werden Sie zwangsläufig vor der Frage stehen, um welche Bauform es sich bei Ihrem zukünftigen Haus handeln soll. In Deutschland gibt es fünf gängige Bauweisen, die einer bestimmten Bauform entsprechen. Sie könnten sich über folgende Bauformen einmal genauer informieren:
Eine sehr traditionelle Bauweise, die allerdings vom zeitlichen Aspekt sehr anspruchsvoll ist, ist das Massivhaus, der sogenannte Klassiker unter den Bauformen. Seit einigen Jahren sehr beliebt, und gerade auch deshalb, weil man eine Menge Zeit spart, ist das Fertighaus. Ein Fertighaus besteht aus bereits vorgefertigten Bauteilen. Aus diesen Bauteilen entsteht ein hochwertiges Haus.
Wenn Sie es lieber ökologisch-biologisch haben wollen, dann kommt für Sie vielleicht eher ein ökologisches Holzhaus in Frage. Hingegen der öffentlichen und allgemeinen Meinung ist ein Holzhaus keines Falls instabil oder feucht. Eine weitere Häuservariante, die Sie mit Holz bauen können ist das Blockhaus, welches aus übereinander liegenden Baumstämmen zusammengebaut wird. Zugegeben diese Bauart ist eher selten geworden, allerdings ist solch ein Blockhaus für den einen oder anderen ein langersehnter Traum. Die letzte Holzhausvariante ist das beliebte Fachwerkhaus. Fachwerkhäuser sind besonders beliebt, da sie auf einen ganz besonderen Charakter hinweisen – dem traditionellen Fachwerk.